24h-Lieferantenwechsel

Wie Energieversorger die Komplexität mit Schleupen.CS bewältigen können

Der 24h-Lieferantenwechsel (LFW24) bedeutet für Energieversorger mehr, als nur die erhebliche Beschleunigung wichtiger Geschäftsprozesse. Die Umsetzung der beschleunigten Wechselprozesse erfordert eine umfassende Überarbeitung und Optimierung der bisherigen Abläufe und Strukturen. Das erfordert von den eingesetzten Abrechnungslösungen weitreichende Anpassungen in der Programmlogik und in den Geschäftsprozessen. Mit der Plattform Schleupen.CS können Energieversorger die neuen Prozesse fristgerecht zum 06. Juni 2025 bearbeiten. 

Paragraph

LFW24 – juristische Grundlagen

Zum 01. Januar 2026 soll gemäß §20a Absatz 2 des EnWG der Wechsel des Stromlieferanten innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Der Wechsel soll an jedem Werktag durchführbar sein und orientiert sich an Artikel 12 der EU-Richtlinie 2019/944. Mit dem Beschluss BK6-22-024 hat die Bundesnetzagentur den Einführungstermin auf den 06. Juni 2025 festgelegt. Ziel ist es, sowohl Letztverbrauchern als auch Betreibern von Erzeugungsanlagen einen schnelleren Wechsel ihres Stromlieferanten zu ermöglichen.

Was ändert sich?

Mit der Festlegung zum Lieferantenwechsel innerhalb 24 Stunden wurden massive strukturelle Anpassungen zur Verbesserung der Marktkommunikation und Datenqualität beschlossen. Es werden Prozesse zur Bilanzierung und Netznutzungsabrechnung optimiert. Diese Daten werden künftig getrennt von der Anmeldung zur Netznutzung versendet. Die Verteilung der Stammdaten wird nicht mehr allein durch den Netzbetreiber, sondern durch den jeweils verantwortlichen Marktpartner des Stammdatums durchgeführt. Darüber hinaus wird ein gesonderter Prozess für den Austausch von Stammdaten zur Bilanzkreistreue etabliert. Auch erfolgt die Bilanzierung für SLP-Kunden zukünftig nur noch nach dem Synchronmodell, somit wird der asynchrone Bilanzierungsbeginn abgeschafft.

Bereit für den LFW24 mit Schleupen.CS

Die Plattform Schleupen.CS ist bereit für den 24h-Lieferantenwechsel.
Fristgerecht zum 06. Juni 2025 bietet sie Lieferanten und Netzbetreibern funktionierende Lösungen, deren Funktionsumfang schrittweise erweitert wird. Im Mittelpunkt der Lösung steht das Stammdaten-Clearing, das ähnlich wie das Clearing im Messwesen alle eingehenden Stammdaten zentral entgegennimmt, sammelt, prüft und an die zuständigen Kanäle verteilt.

MaLo-ID, Web-API und Verzeichnisdienst

Neben den deutlich verkürzten Fristen in allen Prozessen, werden auch unterschiedliche Technologien in der Marktkommunikation verwendet. Zusätzlich findet die Übertragung für bestimmte Anwendungsfälle erstmals über eine direkte Web-API statt. Alle Zuordnungsprozesse müssen mit der Marktlokations-ID angefragt werden. Hierfür steht ein neuer vorgelagerter Marktprozess zur Ermittlung der Marktlokations-ID (MaLo-ID) zur Verfügung, bei dem der Stromlieferant direkt beim Netzbetreiber die MaLo-ID anfragt. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, hat die Schleupen SE die Cloud-Lösung „Schleupen.Connect Web-API“ entwickelt. Die modular aufgebaute Lösung umfasst neben der Web-API einen Verzeichnisdienst sowie die nötigen PKI-Zertifikate. Sie steht nicht nur Nutzen der Plattform Schleupen.CS zur Verfügung, sondern lässt sich in verschiedenste Abrechnungssysteme integrieren.

Kugeln

Sie haben Fragen zu unserem Lösungsangebot?

Wir stehen Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

Nichts mehr verpassen

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.

Newsletter abonnieren